Grüne Alternativen gibt es zu allen möglichen Alltagsgegenständen. Für fast alles lässt sich mit ein wenig Interesse eine nachhaltigere Alternative finden, die, entgegen der verbreiteten Meinung, nicht unbedingt teurer ist. Andere grüne Alternativen machen ihren höheren Preis durch eine längere Lebensdauer (und somit weniger Müllproduktion) wieder wett. Warum also nicht das Leben grüner gestalten und gleichzeitig gegen Umweltverschmutzung kämpfen? Ich möchte dir hier einige Alternativen für verschiedene Bereiche eines Haushalts vorstellen.
Anders als Mülltüten, Plastikflaschen oder Verpackungsmaterialien ist Mikroplastik leider nicht so offensichtlich zu erkennen. Als Mikroplastik werden nämlich nur feste, unlösliche Kunststoffe bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind. Diese kleinen Plastikteile findet man vor allem in Kosmetika und Hygieneprodukten. Und genau darin besteht auch die große Gefahr: Dadurch, dass die Plastikpartikelchen so winzig sind, gelangen sie über unser Abwassersystem in die Kläranlagen, können dort nicht zu 100% rausgefiltert werden... und gelangen schlussendlich in Flüsse und Meere. Dort werden sie von Meeresbewohnern, wie Fischen, einfach mitgefressen. Und von diesen Fischen ernähren sich Vögel - und Menschen.
Wenn Tiere Mikroplastik fressen, nehmen sie dadurch auch die enthaltenen Schadstoffe auf und verteilen diese weiter in der Nahrungskette. Mhm, lecker.
Viele Firmen und Hersteller verzichten inzwischen schon auf Mikroplastik, trotzdem findest du unten die gängstigen Kunststoffe in Kosmetika und ihre jeweiligen Abkürzungen, geordnet nach dem ABC.
Hier habe ich noch ein Video eingebettet, das die Problematik rund um Mikroplastik gut darstellt.
Hier findest du eine kleine Auswahl an Produkten, bzw. alltäglichen Gegenständen, die du durch nachhaltigere Varianten ersetzen könntest, um die Umwelt zu schonen.
Alltagsgegenstände | Alternativen | Woher? |
---|---|---|
Kleidung, Schuhe, Accessoires | Secondhand oder grüne, faire Hersteller | Lokale Boutiquen oder Secondhand-Shops, vereinzelt auch High-Street-Geschäfte, Onlineshops (z.B. Waschbär Versand) oder Secondhand-Plattformen |
Elektronik und Medien | Elektronik ist selten wirklich nachhaltig. Deshalb: Secondhand shoppen! | Flohmärkte, lokale (Facebook)gruppen oder Online-Plattformen |
Geschenkpapier | alte Zeitungen oder Prospekte, altes Papier wiederverwenden | aus dem eigenen Briefkasten bzw. der Schublade |
Taschentücher | die guten alten Stofftücher | Kaufhäuser, Onlineshops, Flohmarkt |
Kugelschreiber | wiederbefüllbare Version oder Füller | Geschäfte für Bürobedarf, Onlineshops, Kaufhäuser |
Fusselrolle | Textilbürsten, ohne die typischen Plastik-Blättchen zum Abziehen - am Besten noch aus Holz | Discounter, Kaufhäuser, Drogerien, Onlineshops |
Im Badezimmer lässt sich einiges grüner gestalten. So lässt sich auf Plastik verzichten, Produkte mit Mikroplastik vermeiden oder den generellen Müllverbrauch reduzieren. Natürlich könntest du auch gleich einen Schritt weitergehen und konventionelle Produkte komplett streichen, und auf tierversuchsfrei, vegan und umweltschonend umsteigen. Hier findet sich für jeden was!
Dinge aus dem Bad | Alternativen | Woher? |
---|---|---|
Kosmetik | Zertifizierte Naturkosmetik | Apotheken, Bioläden, Reformhäuser, Marken wie z.B. "Alverde", "Lavera", "Alterra" oder "Weleda" aus Drogerien wie DM oder Rossmann oder in Onlineshops wie ecco-verde |
Wattepads | Waschbare, wiederverwendbare Pads aus Baumwolle, Bambus, oä. | Selbst machen oder in Onlineshops, wie z.B. ecco-verde oder avocadostore |
Q-Tips | mit Stielen aus Papier | Onlineshops oder Drogerien wie z.B von Ebelin (DM) |
Tampons, Binden | Menstruationstassen, waschbare Baumwoll-Slipeinlagen | Bioläden, Drogerien (z.B. der Selena-Cup von DM oder Onlineshops wie z.B. MeLuna |
Abschminkzeug | Öle in Glasflaschen, Bio-Abschminkzeug, selbst mischen | Drogerien (DM, Mueller, Rossmann), Bioläden, Apotheken, Onlineshops wie z.B. Najoba |
Shampoo | Festes Shampoo oder Seifen (z.B. Aleppo-Seife), ohne Plastikverpackung | Bioläden, Unverpackt-Läden, Drogierien (z.B hier bei DM) oder in Onlineshops wie Wolkenseifen, Lush oder Ponyhuetchen |
Parfum, Deo | festes Parfum oder Deo als Alternative zu Sprühflaschen mit Plastik | Onlineshops, Interessante Düfte auch bei Etsy oder z.B. von Ponyhuetchen, Wolkenseifen oder Lush |
Zahnbürsten | Zahnbürsten, z.B. aus Bambus, oder ausgefallene Modelle wie die SWAK-Zahnbürste | Drogerien, z.B. Humble Brush (von DM) oder Onlineshops |
Reinigungsmittel | ökologische Reinigungsmittel statt Chemie-Keule | Drogerien, Marken wie Frosch (z.B. von DM) oder in Onlineshops wie Najoba |
Natürlich lässt sich auch die Küche begrünen, so lassen sich die persönliche Müllproduktion und der Plastikverbrauch vermindern. Selbstverständlich ist es nicht Nachhaltig, bereits gekaufte unökologische, aber "funktionierende" Produkte einfach zu entsorgen, aber vor einer Neuanschaffung kann ich dir nur ans Herz legen, auch die grünen Alternativen in Betracht zu ziehen.
Küchenkram | Alternativen | Woher? |
---|---|---|
Strohhalme | aus Keramik, Edelstahl, Bambus oder STROH | Bioläden, Unverpackt-Läden, Onlineshops (z.B. hier Original Unverpackt) |
Coffee-to-go, Getränke für den Tag | Trinkflaschen und To-Go-Becher z.B. aus Edelstahl oder Bambus | Kaufhäuser, Bioläden, Unverpackt-Läden, Onlineshops, "To-Go-Becher" mit allen möglichen Designs z.B. bei Goods for Life (einige Cafés und Bäcker bieten auch bereits direkt den Kauf von wiederverwendbaren Bechern an), eine wundervolle Auswahl von Trinkflaschen und Lunchboxen gibt es bei ECOtanka |
Plastikfolie, Alufolie | Wachstuch, z.B. Bienenwachs | einige Bioläden, Unverpackt-Läden, Online (z.B. bei Jaus'n'Wrap oder avocadostore) oder selbstgemacht (Anleitung von einbisschengruener.com) |
Tupperware | Boxen, z.B. aus Edelstahl, Holz oder Glas | gut sortierte Kaufhäuser, Unverpackt-Läden, Onlineshops (z.B. Eco Brotbox) - bei utopia.de gibt es eine wundervolle Übersicht über die verschiedenen Varianten |
in Plastik verpackte Lebensmittel | unverpackte Lebensmittel, ohne zehn Schichten Folie | lokaler Markt mit eigenem Beutel, Unverpackt-Läden (mehr dazu bei gruenlich!) oder Onlineshops (plastikfreie Obstnetze z.B. bei avocadostore |